Branchenevent 27.3.2025

Zukunft der Arbeitsmodelle im Holzbau

 

Wie lassen sich Beruf, Familie und Freizeit im Holzbau besser vereinbaren? Welche Arbeitszeitmodelle sind zukunftsfähig – und wie können Unternehmen und Mitarbeitende gemeinsam Lösungen entwickeln? Mit diesen Fragen befasste sich der Branchenevent von Holzbau Plus im Technopark Winterthur.

Rund 50 Teilnehmende erhielten exklusiv einen ersten Einblick in die Ergebnisse der Branchenbefragung 2024, die vom Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) im Auftrag der SPBH durchgeführt wurde. Dabei wurde unter anderem erstmals ein Schwerpunkt auf das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gelegt.

Die Ergebnisse zeigten: Die Zufriedenheit in der Holzbaubranche ist hoch, ebenso die Bereitschaft, sich mit flexiblen Arbeitsmodellen wie Teilzeit, Lebensarbeitszeit oder der Viertagewoche auseinanderzusetzen. Genau dazu tauschten sich Unternehmer:innen, Mitarbeitende und Vertreter:innen der Sozialpartner in moderierten Gruppen aus. Die Inputs fliessen direkt in das sozialpartnerschaftliche Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau» ein.

«Normalerweise ist Arbeitszeit oft ein Dogma. Es hat mich gefreut, dass sich hier alle gemeinsam auf die Diskussion einlassen konnten.»
Kaspar Bütikofer, Unia

«Die Diskussionen heute Abend waren spannend, und wir können viele Inputs mitnehmen.»
Barbara Rimml, Projektleiterin «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau»

Nachlese & Materialien

Eventbericht und "Take Aways" aus den Gruppendiskussionen:

Präsentationen vom Event

 

 

 

Das Projekt wird getragen von den Sozialpartnern des GAV Holzbau: Holzbau Schweiz, Unia, Syna, Baukader Schweiz und dem Kaufmännischen Verband Schweiz.

Ziel ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in der Holzbaubranche zu fördern. Im Fokus steht dabei die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Arbeitszeitmodellen. Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben macht die Branche attraktiver, trägt zum Erhalt von Fachkräften und zur Gleichstellung der Geschlechter bei.

Mit dem Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau» wollen die Sozialpartner Lösungen, Hilfsmittel und Vorlagen für die ganze Branche erarbeiten. Dafür stehen ab April 2025 konkrete und kostenlose Angebote zur Verfügung:

  • Kurzberatungen – per Telefon oder Videocall
  • Fachliche Unterstützung bei betriebsinternen Pilotprojekten
  • Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe - für Unternehmen und Mitarbeitende, die das Projekt mitgestalten möchten

Interessiert?

Mehr Infos und alle Angebote findest du auf:

arbeitsmodelle-holzbau.ch/angebote

Kontakt

Projekt «Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau»
Verein Pro Teilzeit
Cadonaustrasse 53, 7000 Chur
arbeitsmodelle-holzbau.ch
info@arbeitsmodelle-holzbau.ch

 

 

«Ich freue mich darauf, die Erkenntnisse aus dem Event in die weitere Projektgestaltung einfliessen zu lassen.»
Barara Rimml, Projektleiterin „Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau“

 

Bei diesem Event erwarten dich Fachpersonen und Vertreter der Sozialpartner mit fundiertem Wissen und relevanter Erfahrung. Lerne die Mitgestalter kennen:

Veranstalter / Holzbau Plus

 

  Stefan Strausak - Geschäftsführer SBPH

  Begrüsst die Event-Teilnehmenden und gibt den Auftakt zur Veranstaltung.

 

Fachinput iafob

Iafob (Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung GmbH) führte im Auftrag der SPBH die Branchenbefragung Holzbau 2024 durch.

 

  Guri Medici – Projektleiterin, iafob

  Wirkte bei der Branchenbefragung Holzbau 2024 mit und stellt ausgewählte Ergebnisse vor.

 

  Steven Tran – Projektmitarbeiter, iafob

  Wirkte bei der Branchenbefragung Holzbau 2024 mit und stellt ausgewählte Ergebnisse vor.

 

 

Sozialpartner Holzbau

 

  Bianca Neubauer – Vorstandsmitglied SPBH, Holzbau Schweiz

  Vertritt Holzbau Schweiz, Vertragspartner des GAV Holzbau. Mitglied des Projektteams „Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau“.

 

  Richard Frischknecht – Vorstandsmitglied SPBH, Holzbau Schweiz

  Vertritt Holzbau Schweiz, Vertragspartner des GAV Holzbau. Mitglied des Projektteams „Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau“.

 

  Kaspar Bütikofer – Vorstandsmitglied SPBH, Unia

  Vertritt Unia, Vertragspartner des GAV Holzbau. Mitglied des Projektteams „Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau“.

 

Projekt "Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau"

Ein Projekt der Sozialpartner des GAV Holzbau

 

  Barbara Rimml – Projektleiterin „Arbeitsmodelle für Vereinbarkeit im Holzbau“

  Leitet das sozialpartnerschaftliche Projekt und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.