involvierte Stellen & ihre Aufgaben

Damit das Qualitätslabel Holzbau Plus seine Wirkung entfalten kann, braucht es klare Strukturen und Verantwortlichkeiten. Mehrere Stellen arbeiten Hand in Hand zusammen – von der Organisation über die Durchführung bis hin zur abschliessenden Vergabe des Labels.

Die SPBH ist ausführendes Organ von Holzbau Plus, organisiert den gesamten Qualifizierungsprozess und begleitet die Betriebe durch alle Prüfschritte. Sie ist verantwortlich für die Prüfung der materiellen Anforderungen des GAV Holzbau.

  • Organisation und Koordination des Verfahrens
  • Prüfung der Einhaltung der GAV-Bestimmungen (materille Aspekte)
  • Begleitung der Betriebe während der Qualifizierung

Der Ausschuss entscheidet nach der materiellen Prüfung durch die SPBH, ob ein Betrieb die materiellen Anforderungen des GAV erfüllt. Er ist paritätisch besetzt – das heisst, er besteht aus je einem Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter. Der Ausschuss spricht eine Empfehlung (oder Nicht-Empfehlung) an das Leitungsgremium (Fachbeirat) von Holzbau Plus aus.

  • Entscheidung über bestandene oder nicht bestandene materielle Prüfung
  • Empfehlung an das Leitungsgremium zur Vergabe des Labels

Das iafob ist eine neutrale, externe Institution, die aus der ETH Zürich hervorgegangen ist. Es übernimmt im Auftrag der SPBH die Durchführung des Audits zu den immateriellen Aspekten wie Unternehmenskultur, Führung und Personalentwicklung.

  • Durchführung der Audits in den Betrieben (immaterielle Aspekte)
  • Fachliche Rückmeldung zur gelebten Unternehmenskultur an den Labelkandidaten
  • Sicherstellung der Neutralität und Unabhängigkeit

Das Leitungsgremium, auch Fachbeirat genannt, übernimmt die übergeordnete Aufsicht und die strategische Steuerung von Holzbau Plus. Es sorgt dafür, dass das Label laufend weiterentwickelt wird und seine Glaubwürdigkeit gegenüber Betrieben, Mitarbeitenden und Kunden bewahrt.

Aufgaben

  • Überwachung und Weiterentwicklung des Label-Konzepts (Instrumente, Abläufe, Bedingungen, Verträge)
  • Entscheidung über die Vergabe des Qualitätslabels an die Betriebe
  • Verantwortung für Kommunikation und Marketing des Labels
  • Entwicklung von Dienstleistungen und Impulsen zur Weiterentwicklung der Branche

Zusammensetzung

  • Ein Arbeitgeber- und zwei Arbeitnehmervertreter aus dem Vorstand der SPBH
  • Zwei bis drei Fachexperten aus den Bereichen Wissenschaft und Praxis
  • Geschäftsführer der SPBH (beratend)
  • Geschäftspartner des iafob (beratend)

Aktuelle Mitglieder

Arbeitgeber-Vertreter: Peter Henggeler, Ressortleiter Soziales Verband Holzbau Schweiz

  • Arbeitnehmer-Vertreter: Gregor Zürcher, Baukader Schweiz
  • Arbeitnehmer-Vertreter: Johann Tscherrig, Zentralsekretär / Branchenleiter Gewerbe, Syna
  • Wissenschaft: Prof. Dr. Martina Zölch, Fachhochschule für Wirtschaft
  • Arbeitssicherheit: Markus Sidler, SUVA
  • Beratend: Dr. Oliver Strohm, Geschäftspartner iafob
  • Beratend: Stefan Strausak, Geschäftsführer SPBH

Rolle im Verfahren
Das Leitungsgremium entscheidet letztlich über die Vergabe des Qualitätslabels. Dabei stützt es sich auf die Vorprüfung des Ausschusses (materielle Aspekte) sowie die Ergebnisse des Audits (immaterielle Aspekte).

Holzbau Plus basiert auf dem Gesamtarbeitsvertrag Holzbau, der von den Sozialpartnern gemeinsam getragen wird. Sie bilden die Trägerschaft des Labels und sichern damit seine Glaubwürdigkeit und Verankerung in der Branche.

Mehr über die Sozialpartner erfahren